 |
Den zahlreich wiederkehrenden Besuchern der home-page zur
Orientierung die jeweils neusten Änderungen : |
|
|
24.12. 2015 |
Es friert der Rhein
nicht mehr zu
aber es frieren
Herzen da noch
in der Fremde
zu Haus
Frost den man
nicht spürt
zündet ein Licht
heut Nacht
Stille da auf
wer ist da Hirte
schon auf dem Feld
wo sind die Schafe
Stars und Könige
gibt es genug
Ochs und Esel dazu
und soviel Stroh
das kitzelt und wärmt
grau ist der Schiefer
und er glänzt
sommertags Sonne
mitten im Winter
den Frieden
*
Wünsche allen
ein Frohes
Weihnachtsfest
|
|
|
August 2015 |
https://www.facebook.com/friedrich.paff
|
26.3.2015 |
Rede zur Stolpersteinverlegung
|
31.1.2015 |
http://rheinsein.de/tag/friedrich-g-paff/
link zu rheinsein stan lafleur
|
31.1.2015 |
Bacharach:
Kleines Buch erinnert an die Einweihung der Figurengruppe von Liesel
Metten am Rheinufer
Von Helena
Sender-Petry
BACHARACH - Seit
Juni blicken sie auf den Rhein, die Literaten haben ihren Platz am „Ufer
der Poesie“ in Bacharach gefunden. Viele Jahre schien es ein schöner
romantischer Traum zu bleiben, der sich immer mehr verflüchtigte. Doch
dann zogen Heinrich Heine, Victor Hugo und Clemens Brentano aus Liesel
Mettens Keller hinauf ins Licht. Das Projekt gewann an Fahrt, Geld wurde
auch vom Kreis bereitgestellt, um das Dichter-Trio in Bronze zu gießen
(die AZ berichtete).
Nun hat dieses Stück
romantischer Rhein, das große Schriftsteller und geniale Maler
inspirierte, neben Burgruinen, Fachwerk und Wein auch ein Kunstwerk mit
ganz konkretem Bezug zu dieser Sehnsuchtslandschaft. So war es nur
logisch, dass Mettens Dichter-Denkmal in einen
literaturwissenschaftlichen Kontext eingeordnet wird. „Bacharach – an
den Ufern der Poesie“ heißt das wunderbar bebilderte Büchlein, das
Johannes und Liesel Metten gemeinsam mit dem Verschönerungsverein
Bacharach herausgeben haben (siehe Infokasten). Zu den Autoren zählen
neben der Bildhauerin selbst auch Dr. Wolfgang Bunzel, Friedrich G. Paff
und nicht zuletzt Fritz Stüber, auf dessen Initiative die Figurengruppe
nun endlich Teil des historischen Parks geworden ist. Das Büchlein darf
ohne Zweifel als eine weitere Reminiszenz an das poetisch-literarische
Bacharach verstanden und gelesen werden. So schreibt Bunzel, Leiter der
Brentano-Abteilung im Frankfurter Goethe Haus: „Drei Autoren des 19.
Jahrhundert haben die Wahrnehmung der Rheinlandschaft und das Bild von
Bacharach entscheidend geprägt: Clemens Brentano, Heinrich Heine und
Victor Hugo.“ Und selbstverständlich fehlt eine literarturhistorische
Einordnung der „Lurelei“ oder „Lore Lay“ nicht.
Mit rotem Faden
Diesen Faden spinnt
Paff, selbst Dichter, weiter, wenn es in seinem Text heißt: „Sprache war
ihnen das Medium, in dem Wirklichkeit und Fantasie Ausdruck, Form und
Gestalt wurden.“ Für Heine, Hugo und Brentano sei Dichtung „Lebendiger
Atem“ gewesen, „Präzision und Findung“. Und Fritz Stüber beschreibt noch
einmal den langen Weg zu den „Ufern der Poesie“, um gleichzeitig einen
Blick in die Zukunft zu werfen. An seinem Ziel hält er fest, Bacharach
als einen Ort der Poesie wahrnehmbar zu machen. Und Liesel Metten? Sie
hat ihre Liebe zur Literatur mit Nadel, rotem Faden und nun auch mit
Worten manifestiert. Sie gibt „ihren“ Dichterinnen nicht nur Stimme, sie
hat ihnen einen eigenen Salon im Atelier am Strom gewidmet. Im Buch ist
nachzulesen, wie sie Louise von Gall, Bettina von Arnim oder Ida
Hahn-Hahn auf unvergleichliche Weise interpretiert. Die Abbildungen der
literarischen Damen fehlen nicht, es macht Freude, diese ungewöhnlichen
Stickbilder ganz genau anzuschauen.
Fazit: Eine
gelungene Veröffentlichung, die es verdient hat, viele Leser zu finden.
Vier Autoren
Das Buch „Bacharach – an den Ufern der
Poesie“ kostet 9 Euro und kann bei Jauch, Bücher und Zeitschriften, Am
Markt in Bacharach, gekauft werden.
Wer es in der Buchhandlung bestellen will: ISBN-Nr.: 978-3-00-047555-9.
aus der Binger Allgemeinen Zeitung 1.12.2014 |
21.10.2014 |
Stolpersteinverlegung im August
für Heinrich Paff, vergast 1941in Hadamar
https://www.youtube.com/watch?v=vNogcfvRf2k&feature=youtu.be
|
|
|
Toleranz vor Augen |
Toleranz
vor Augen: Das Projekt von Karl-Martin Hartmann in der Wernerkapelle
Bacharach
in
Zusammenarbeit mit dem Bauverein Wernerkapelle
Gebundene Ausgabe
– 15.
Mai 2010
Gebundene Ausgabe: 168 Seiten
Verlag: Schmidt, H, Universitätsdruckerei; Auflage: 1.,
Auflage (15. Mai 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3935647492
ISBN-13: 978-3935647496
|
Lesung Rhein Theater Bacharach 25.10.2013
Mitschnitt mit Kamera
|
http://www.youtube.com/watch?v=hOkknUuhnNs
http://www.youtube.com/watch?v=_-06Xs3wTKA
http://www.youtube.com/watch?v=GfPHsQICPtk
|
Hochwasser am Rhein |
2. Juni 13
der Weltkulturerbetag
fällt plötzlich ins Wasser
der Rhein schert
um sein Erbe sich nicht
ist er Natur doch
sightseeing nicht
wie tief doch in uns
sein Element
Kraft der Wellen
unbeugsamer Strom
wenn er ausufert
Bäume und Wurzeln
alles mitreißt
warum faziniert es uns
was da ungebändigt
wütet und tobt
Wassermassen durch nichts
zu bezwingen
still sich vorwälzend
aufsteigend aus Erde, Kanälen
oder preschend
über Felsen hinweg
gegen die Mauern
in uns da steigt die Flut
in unseren Genen
Hochwasser ist wieder
wie hier generationenlang
immer am Rhein
Panik, Gespanntheit, kein
Eisgang und Sprengung mehr jetzt
nein angekündigter Scheitelpunkt
vermutlicher Verlauf
gemildert durch Öffnen
ferngelegener Polder
doch ist es wie immer
Keller und Straßen
Anlagen überschwemmt
und die Strömung sie reißt
reißt alles hinweg
diese Kraft die auf
einmal aufwacht
da ist, verströmt
Urgewalt Wasser
Element feurig
in seiner Kraft
reißt es Erde hinweg
wir spüren, der Rhein
ist noch nicht ganz
in Planungen untergegangen
in Berechnungen, er
stemmt sich gegen
alle Dämme
die Kanalisierung ihm nur
wie schön und beschaulich
sommertags auf Bänken zu sitzen
zu schauen wie ruhig und
stetig friedlich er fließt
aber jetzt da reißt es auf
pocht, wütet, drängt
wilder die Natur hier
die nie Kurpark nur wird
in der Psyche der Menschen
steigt sie die Flut
steigende Neugier, Panik, Erwartung
Ungewißheit, Angst, Lust
an dem Chaos, dem
noch nicht ganz Gezähmtem,
oberflächlich Katastrophentourismus
die Neugier endlich der eigenen
unseligen Langeweile und
Sattheit entfliehen zu können
doch den Menschen am Strom hier
ist tiefer der Rhein in die Gene gelegt
sie leben mit ihm, nicht nur
an ihm, sie spüren,
er, der er die Städte hier schuf,
lockert die Fesseln, atmet
aus den Verfestigungen auf
Schicksal atmet er wieder
neues Wagnis unvorhergesehen
eine Bahn die wir alle
fast nicht mehr kennen
und wir spüren
nicht nur in den Kellern
alles beobachtet, hilft
findet wieder zusammen
herausgerissen aus der Ruhe
die oft auch lähmend hier
Stillstand kann sein
am Rhein hier zu sein
heißt mit den Wellen zu leben
an einem Strom der aufbäumt sich
und lebendig noch ist
|
|
|
 |
|
|
|
31.12.2012 |
|
|
|
|
|
|
|
22.12.2012 |

|
|
|
|
|
20.9.2011 |

Die Maske des Bacchus (Rheinische Texte)
[Kindle
Edition]
Andreas Thorn (Autor)
Geschichte einer Maske, die verlorenging. Eine Nacht
am Rhein.
Die vielen Gesichter der Loreley. Facetten einer
Liebe.
Selbstfindung und Auf-lösung. Erwartung einer
Begegnung.
"Wasser ist eine kalte Flamme, sagt Novalis. Wein eine feurige."
"Doch er war wieder am Rhein hier. Atmete diese Luft, bei Regen noch
von dem etwas beißenden Gestank des Flusses
geschwängert, durchzogen
vom frischen Wisperwind. Rhein, Flußgott, Bacchus und
..."
http://www.amazon.de/Maske-Bacchus-Rheinische-Texte-ebook/dp/B005O3H7RC/ref=sr_1_11?s=digital-text&ie=UTF8&qid=1316521427&sr=1-11
|
|
|
|
|
19.9.2001 |

http://www.amazon.de/Raum-der-wei%C3%9Fen-Stille-ebook/dp/B005NWE808/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1316425808&sr=1-1
|
|
|
|
|
17.9.2011 |

bei Amazon.de unter Andreas Thorn, Angekommen. Im Tal
des Erro suchen.
Wenn man sich bei Amazon registriert, kann man Kindle für PC kostenlos
herunterladen,
für windows :
http://www.amazon.de/gp/feature.html/ref=kcp_pc_mkt_lnd?docId=1000487353
und dort kostenlos Hunderte von Klassikern beziehen und lesen und auch
die
dort angebotenen ebooks lesen,
für Lyrik gut geeignet, Schriftgrößen einstellen, als auch , was mir
gefällt,
weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund.
http://www.amazon.de/Angekommen-Im-Erro-2011-Angekommen-Landschaftstexte-ebook/dp/B005MGP6RO/ref=sr_1_2?s=digital-text&ie=UTF8&qid=1316278504&sr=1-2
|
|
|
|
|
23.12.2010 |
Allen Lesern hier
Frohe Weihnachten
und ein glückliches Neues Jahr
mit vielen schönen Sonnenstunden |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
19.9.2010 |
Lesung am Sonntag 26.9.2010
17.00 Uhr |
|
|
|
|
|
 |
|
16.4.2010 |
|
|
|
Pressetext
Historisch – literarisch - musikalisch
Clemens Brentano, die Lore Lay und „Die Märchen vom
Rhein“
Mit übersprudelnder Erfindungsgabe erschafft
Clemens Brentano
aus verschiedenen Motiven unterschiedlichster Sagen
und Volksmärchen
die ganz eigene, zauberhafte Phantasiewelt der
Rheinmärchen.
Noch in bleibender Erinnerung ist der lebendige
Vortrag von Dr. Bunzel
aus dem Vorjahr, in dem er beeindruckend darlegte,
dass die
Lore Lay eine Erfindung von Clemens Brentano ist,
die er in
seiner Ballade „Zu Bacharach am Rheine, wohnt eine
Zauberin“
1801 erstmals zum Leben erweckte.
In diesem Jahr wollen wir uns mit Dr. Bunzel,
Leiter der
Brentanoabteilung beim freien deutschen Hochstift
in Frankfurt/Main,
auf eine literarische Wanderung in die Welt der
Rheinmärchen begeben.
In ihnen erfindet Brentano nicht nur die Figur des
„Vater Rhein“
sondern er setzt seiner Lore Lay von Bacharach ein
weiteres
literarisches Denkmal.
Brentanos Märchen sind ein Fest des Erzählens und
der Sprache selbst.
Die vier Einzelmärchen dieses Zyklus, „Das Märchen
von dem Rhein und
dem Müller Radlauf“, „Das Märchen aus dem Hause
Starenberg“, „
Das Märchen vom Murmelthier“ und „Das Märchen vom
Schneider Siebentot
auf einen Schlag“ sind motivisch eng miteinander
verbunden.
Seine humorvolle, spielerische und oft
hochmusikalische Sprache, in der Mythos
und Gegenwart miteinander verschmelzen, entführt
den Leser aus dem
grauen Alltag ins Reich der Phantasie.
Im zweiten Teil der Veranstaltung greift Friedrich
G. Paff unterstützt von Karin Roth
in eigenen Gedichten das Thema auf und entführt uns
zu „Fels und Welle, in Märchen und Gedichten“.
Der Geschichtsvereine und der Verschönerungsverein
Bacharach laden ein:
Sonntag 26. September 2010, 17.00h, Rheintheater
in Bacharach.
Eintritt frei.
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Leopold Ensgraber +
9.4.2010
Nocheinmal sah ich
ihn
in seinem letzten
Kampf
den jeder ficht für
sich allein
nun zecht er mit den
verlorenen Bechern
im Schattenreich
grüßt er die Toten
der er soviele
gesehen im sibirischen Schnee
nicht mehr erklärt
er mehr
Festung, Wappen und
Burg
und reimt nicht mehr
was nur im Leben
Klang und Glanz
und niemand hißt die
Flaggen mehr
der Wind
durchfächert astlos Bäume
die Wellen des
Rheins
die Geschichten des
Stroms
nicht mehr wallen
sie
in Pentameter,
Hexameter
und in den dunklen
Gängen, Batterien
schallt nicht mehr
diese laute Stimme
das Lagerfeuer Leben
ausgelöscht
wo wir uns finden
unter den Linden
was findet an
Schatten sich noch
von den Wurzeln des
Wissens
von den Blüten des
Mais
Das Requiem findet heute Freitag, den 16.4., um 15
Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Stephan in Mainz statt.
Leopold Ensgraber
|
|
|
|
|
|
|
|
24.12.2009 |
|
|
 |
|
Allen Besuchern der
homepage hier
allen Freunden und Bekannten
Frohe Weihnachten und Ein Gutes Neues
Jahr
Linksmu Kaledu
S nastupaiushchim Novym godom i s
Rozhdestvom Khristovym!
Craciun fericit si un an nou fericit
Vesele bozicne praznike in srecno novo
leto
Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig
Nieuw Jaar
Meri Kurisumasu soshite Akemashite
Omedeto!
Joyeux Noel et Bonne Année!
Merry Christmas and a Happy New Year
|
|
|
|
Den Tod der Liebe
tragen sie alle im Herzen
zünden eine Kerze an
die flackert höchstens zwei Tage
die Kirchen so voll
die Tische so voll
die Glocken
schallen ins Leere
|
|
Freue mich weiterhin über Grüße, Anregungen,
Zustimmung und Kritik an : FGPAFF@gmx.de
|
|
|
|
Lesung am Freitag, 6.Nov., 20 Uhr
in Gießen, Sprachencafé Giramondi, Bahnhofstraße, Nähe
Bahnhof |
30.10.2009 |
 |
|
https://www.vhs.giessen.de/ |
|
Karin Roth wird die Lesung in Gießen mitgestalten

|
|
|
|
|
11.9.2009 |
3. Oktober 2009 ,
16 Uhr |
|
Bacharach, Galerie am Strom |
|
Stadtmauer 26 |
11.9.2009 |
Lesung am Samstag , 3. Oktober 16 Uhr in Bacharach
|
|
 |
|
|
24.6.2009 |
 |
|
|
|
iehe dazu : link zur rhein
partie am 2-4 Oktober :
http://rheinpartie.com/?page_id=454
|
|
|
|
Lesung am Sonntag, 20 September 17 Uhr in Bacharach |
|

|
|

|
|

|
|
 |
|
siehe dazu : link zur rhein
partie am 2-4 Oktober :
http://rheinpartie.com/?page_id=454
|
O Zufall . . . genau ein halbes Jahr später! |
Marburg im Gebrüder
Grimm Jahr 2009
Lesungen am 27.Juni und am
3. Juli 2009
|
24.12.2008 |
|
|
|
Allen Besuchern der homepage hier -
bekannten wie unbekannten-
Frohe Weihnachten und Ein Gutes Neues Jahr
Linksmu Kaledu
S nastupaiushchim Novym godom i s Rozhdestvom Khristovym!
Craciun fericit si un an nou fericit
Vesele bozicne praznike in srecno novo leto
Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig Nieuw Jaar
Meri Kurisumasu soshite Akemashite Omedeto!
Joyeux Noel et Bonne Année!
Merry Christmas and a Happy New Year
Freue mich, wenn Sie mich weiterhin mit Grüßen, Anregungen,
Zustimmung, Kritik
hier unterstützen
FGPAFF@gmx.de |
Weihnachtslegende |
|
|
|
|
9. November 2008 |
Marburg 9. November 2008
|
|
|
7.September 2008 |
Rheinansichten 1-15
|
5. September 2008 |

Am Wochenende geht in Bacharach
die Post ab !
|
4. September 2008 |
"Bist Du immer noch mitten in den alten Gesangbüchern
versunken?" Auch wenn es auf Desinteresse oder
Unverständnis stoßen mag, ich möchte meine Materialsammlung zur
Verlorenen Heimat fortsetzen...auch wenn ich viel später erst dazu
kommen mag, Erklärungen, Bezüge, Erläuterungen, Einordnungen geben zu
können in Auseinandersetzung mit dem "Welterbebewußtsein" :
Katholisches Leben in
Bacharach I
|
3.September 2008 |
Altes pietistisches
Gesangbuch
|
2.September 2008 |
Das Ende der Welt
|
31 August 2008 |
Wer entziffert mit ?
|
31.August 2008 |
Bacharacher Rechungen im
20. Jahrhundert
|
31 August 2008 |

Die religiöse Karriere eines Bacharachers -
beerdigt in Westminster Abbey London
|
28.August 2008 |

langsam aus der Sommerpause
zurück...Vorträge über
Ethik und Toleranz verpaßt...
repariert schon hier die jetzt
wiederzuöffnenden Seiten...
neu
Freitagstext wieder
Fortsetzung der Verlorenen Heimat mit
einem Brief
von Kügelgen
an meinen Ururgroßvater
einem Brief von
Corrie ten Boom
|
2.Juli 2008 |
eine früh
warnende Stimme
|
17.Juni 2008 |
Ab Ende Mai war die homepage leider so gut wie nicht
anklickbar. Was war passiert ?
Nun heute weiß ich es, mein frontpage Programm hatte
mir in jede Seite
und auch in jede Bilddatei einen falschen Code,
falschen Pfad hineingeschrieben.
Heute gelang es mir, wenn auch mühsam, das zu
korrigieren. So ist es also reparabel
und aufgewendete Arbeit, Bilder und Dateien nicht
verloren. Der größte Teil ist
ab heute bereits wieder hergestellt.
|
19. Mai 2008 |
Eine neue Rheinromantik
? 8
|
17.Mai 2008 |
Eine neue Rheinromantik
? 7
Eine neue Rheinromantik ?
6
|
17.Mai 2008 |
Eine neue Rheinromantik
? 5
|
16.Mai 2008
|
Eine neue
Rheinromantik ? 4 |
13. Mai 2008 |
Eine neue
Rheinromantik ?
|
1. Mai 2008 |
Resonanz - Anfang -
|
1.Mai 2008 |
Bacharacher Hexenzauber
|
1. Mai 2008 |
Sizilianisches Tagebuch-
Auszug -
|
1. Mai 2008 |
Fast Zehntausend Besucher nur im April
Schreiben ändert niemanden, kann
nur Mut geben, bestärken die, die sich bereits geändert haben
vielleicht, wenn einer barfuß durch den Schnee geht, seine
Einsamkeit durchschreitet, am Abgrund paar Blutstropfen
verliert, aus dem Gesumse der Rotation und der Welt heraustritt,
die Hand nicht mehr ballt zur Faust, auf der offenen Handfläche
den Tau und die Trauer zu tragen bereit ist, sein Herz dem
Flügel einer Räbin anvertraut, vielleicht dann trifft auch ein
Wort ihn von mir ...
|
1. Mai 2008 |
|
|
Was sollen all die Zahlen ?
Remember me
|
|
 |
|
Adelheid +
|
21.4.2008 |
Nachklang Luminale 6.
April 2008 ergänzt noch
|
19.4.2008 |
Come together
VHS Gießen 2008 |
6.4.2008 |
Nachklang Luminale 6. April 2008
|
|
|
4.4.2008 |

|
21.3.2008 Frohe Ostern allen Lesern
|
Feuerglut
Gedichte und Prosa
gelesen von Friedrich G. Paff und Karin
Roth
Lesung zur Luminale
am
Samstag, 5. April 2008
in
der Frackgalerie, Bacharach, Langstraße 36
um 15.00 Uhr
Näheres ...mehr
|
22.12.2007 |
Alter Christbaumschmuck aus Bacharach |
|

Allen Besuchern der homepage hier
allen Freunden und Bekannten
Frohe Weihnachten und Ein Gutes Neues Jahr
Linksmu Kaledu
S nastupaiushchim Novym godom i s Rozhdestvom
Khristovym!
Craciun fericit si un an nou fericit
Vesele bozicne praznike in srecno novo leto
Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig Nieuw Jaar
Meri Kurisumasu soshite Akemashite Omedeto!
Joyeux Noel et Bonne Année!
Merry Christmas and a Happy New Year
Freue mich weiterhin über Grüße, Anregungen,
Zustimmung und Kritik an : FGPAFF@gmx.de
So zahlreich die Besucher sind - im November
allein fast 5000 bei zahlreichen Seitenaufrufen - feedback
freut, auch noch so kurz - Projekte wie zu Heine /
Elisabeth/Verlorene Heimat wurden unterbrochen....so das eins
immer bleibt :
Am Ende stellt man fest, daß alles im Aufbau
ist.
Aber es wird weitergehen!
Wünsche allen Gesundheit und Zeit zu
verwirklichen, was man sich vorgenommen, Kraft, Geduld und
Freude dazu.
Sage Dank allen Zuschriften hier und
Stellungnahmen, die mich alle sehr erfreuten, weil sie
Wahrnehmungen vertieften und zeigten, daß auch bei verhärteten
Fronten Auseinandersetzung und Dialog möglich und gut ist.
|
|
14.11.2007 |
Bacharach an der schönen blauen Donau |
|
 |
|
Anzeigenausschnitt aus ADAC motorwelt Heft 11 November 2007 |
|
|
9.9.2007 |
 |
29.9.2007 |
Vom Rathaus
weht die Fahne Demut !
demütiges Lächeln über die Nichtveröffentlichung eines Leserbriefes
|
25.8.2007 |
...dialoge wandeln anders...30 Jahre Marburger Institut
Vortrag
Lesung Tagung Marburg, Mittwoch 5.9. 2007 Alte Aula
http://www.diskursys.de/pdf/dwaXII.pdf
Tagungsbeitrag
I
Die Anwesenheit der Abwesenheit - Randschärfe
sozialer und poetischer Wahrnehmungen
Dialoge
bestimmen uns, durchziehen unser Denken.
Geführte und Nicht-geführte Gespräche.
Gelungenes und Nicht-Gelungenes. Das
Nicht-Gesagte oder Noch-Nicht-Gesagte ist
anwesend auch, visiert sich an oder
entschwindet. Wenn es nicht aufgegriffen wird.
Splitter. Fragmente. Bruchstücke. Reste.
Wortlose Pausen. Leerzeichen im Gedicht. Aus
Scherben setzt sich Neues zusammen. Offen zu
sein. Zuzulassen, das heißt gerade nicht zu,
sondern auf-merksam auf noch Abwesendes.
Zwischen den Gefügen der Worte schwingt
untergründig -Abwesendes antastend - im
Ungeordneten schon neue Sicht.
Die Anwesenheit der Abwesenheit - Randschärfe
sozialer und poetischer Wahrnehmungen
Dialoge bestimmen uns, durchziehen unser Denken.
Geführte und Nicht-geführte Gespräche. Gelungenes und Nicht-Gelungenes.
Das Nicht-Gesagte oder Noch-Nicht-Gesagte ist anwesend auch, visiert
sich an oder entschwindet. Wenn es nicht aufgegriffen wird. Splitter.
Fragmente. Bruchstücke. Reste. Wortlose Pausen. Leerzeichen im Gedicht.
Aus Scherben setzt sich Neues zusammen. Offen zu sein. Zuzulassen, das
heißt gerade nicht zu, sondern auf-merksam auf noch Abwesendes. Zwischen
den Gefügen der Worte schwingt untergründig -Abwesendes antastend - im
Ungeordneten schon neue Sicht.
mehr
http://www.diskursys.de/rahmenprogramm/paff.html
http://www.diskursys.de/referentinnen+.html
|
20.8.2007 |
Cartosio 3 / Vogelmensch und neue Welten. Genua. |
17.8.2007 |
Cartosio 2007 Notizen
|
|
|
2.8.2007 |
Freitagstexte neu - ansonsten Sommerpause in
Italien bis 20.8. |
5.7.2007 |
Juni-statistik noch erfreulicher
|
1.6. 2007 |
Erfreulich war der
Mai...Statistik |
Pfingsten 2007 |
hier entsteht eine Heinrich Heine Seite
|
24.5. 2007 |
Stellungnahme zu "Kunst bewegt zur Toleranz" Errichtung eines Fensters
mit Heines Rabbitext in der Wernerkapelle Bacharach am Pfingstmontag
|
18.5. 2007 |
7 Jungfrauen - Neugier auf ein landart projekt
von Pedie Matthies
|
10.5.2007 |
Das Institut des Chaos ... Marburg
|
9.5. 2007 |
Gestern unbekannterweise der 10.000 Besucher
der homepage
dazu |
28.4.2007 |
Kapitän der weißen
Schiffe Moskau- Abschied ohne Ankunft
1993 |
27.4. 2007 |
Rabenkopfpresse auch unter
Menue: Miszellen/Blog dort
klicken immer
|
25.4. 2007 |
Litauen...weiter
ergänzt |
19.4. 2007 |
Klaus Grabenhorst am Sonntag, 29.4., um 11 Uhr im Cafè
Vetter, Marburg.
30 - jähriges
Bühnenjubiläum
/Freitagstext 20.4.
|
15.4. 2007 |
Wir saufen noch immer in Nobiskrug
|
6. 4. 2007 |
Frohe Ostern allen Besuchern
hier 2 neue links :
Eggelingen...Anfang
Gedichte von mir -
ins Litauische übersetzt
|
29.3. 2007 |
Der gerade Weg zum St. Werner
...Foto |
11.3. 2007 |
Neues Foto von Bacharach |
5.2. 2007 |
Foto Text
: Michael Waldau
Es tanzt der Morgen mit Abend
Sonne sich zur Nacht
|
4.2. 2007 |
Die Sprache der Engel : das
Schweigen |
3.2. 2007 |
Foto Text
:
Eingang
Portal |
|
|
3. 2. 2007 |
Foto Text
: Bina Engel |
30.1.2007 |
Elisabeth 2007 |
12.1.2007 |
Marburg im Elisabethjahr |
11.1.2007 |
Freitagstext
Weltkulturerbe : Bacharach wird
vernetzt
Lesung diversity Netzwerk IKEA |
19.12. |
Allen Besuchern der homepage hier - bekannten
wie unbekannten-
Frohe Weihnachten und Ein Gutes Neues Jahr
Linksmu Kaledu
S nastupaiushchim Novym godom i s Rozhdestvom Khristovym!
Craciun fericit si un an nou fericit
Vesele bozicne praznike in srecno novo leto
Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig Nieuw Jaar
Meri Kurisumasu soshite Akemashite Omedeto!
Joyeux Noel et Bonne Année!
Merry Christmas and a Happy New Year
Freue mich, wenn Sie mich weiterhin mit Grüßen, Anregungen,
Zustimmung, Kritik
hier unterstützen
FGPAFF@gmx.de

|
20.12. |
Mit alten Stichen ins Neue Jahr, unten klicken
Stiche 2 |
19.12. |
Alt-Bacharach direkt am Rhein- Fotoausschnitte
1891-am Ende der Seite : Auf der Gaß Das Projekt "Verlorene
Heimat" wird sich ins nächste Jahr noch hineinstrecken, um fertig
gestellt zu werden.
Auch wenn,
darum unterbrach ich es aus Ärger,
im sogenannten "Weltkulturerbe" trotz anderweitiger Beteuerungen
stets unverständlicherweise bei manchen geförderten
Propagandisten des Weltkulturerbes Authentisches wohl nicht
erwünscht zu sein mag, erst recht nicht von Einheimischen des
betreffenden Gebiets. |
26.11. |
Ich begrüße unbekannterweise den vorgestrigen Zweitausendsten
Besucher der homepage sowie den fast Zehntausendsten Seitenaufruf
Frühe Wasum Weine |
25.11. |
Beamtenbestechung ? |
24.11. |
Familienleben, Kinder , Kur
Promemoria |
22.11. |
Verlosung der Häuser im Jahre 12 |
20.11. |
Zur frühen Familiengeschichte Wasum / Seipp :
Beileidsbrief des Bruders Seipp
vom 31. 5.
1798 zum Tode von Johann Friedrich Wasum
|
18.11. |
Postalisches |
15.11. |
Stelle bei Stefan George gefunden, wo er das
Weltkulturerbe vorausahnt und voraussagt |
13.11. |
Angaben zu Paff, unter Fischel |
12.11. |
Strohfeuer - ist F.C. Wasum ein ganz
schwacher Mann ? Mitarbeiter
Lotery |
11.11. Karneval |
Hagebutten in Essig
Eine Maschine um Nudeln zu gießen
zur närrischen Elf heute das :
Elfenbeinbier
Bacharach hatte die erste Postbank |
7. 11. |
Francois Chretien Wasum
Funde |
5. 11 |
aubergiste au Lion d ' or |
4. 11. |
Posthof bezahlt den Lohn nicht
sowie Unterschrift meines Urururgroßvaters |
30.10. |
Posthof in Not! Einüben des Weltkulturerbes. |
29.10. |
Text zu Ansichten |
28.10 |
Anfang Chronik Bacharach |
28.10. |
Rundgang |
26.10. |
Texte jeweils zu Kindheit,
Krieg,
Winzergruppe,
Wandervogel,
Allein, Auf der Gaß,
Eisgang |
25.10. |
Und Bacchus lebt 31 Elogen |
6.10. |
mehr zu Fischel |
6.10. |
Über das Liebesleben in Steeg |
6.10. |
Kinderbilder Emma Wasum - Fotos Hilsdorf
Bingen |
5.10. |
Name der Alten Dame aus dem Posthof |
4.10. |
Und Bacchus lebt - Bilder zum 1.10. Gruß
unbekannter Weise an den da schon Tausendsten Besucher der home-page
|
29.9. |
Ururgroßvater Philipp Ludwig Fischel und
Vorfahren |
29.9. |
Heinrich Paff Korrespondent für
Denkmalpflege |
29.9. |
Religiöse Volkskunst aus dem Posthof |
18.9. |
Alte Beschreibung von Bacharach |
18.9. |
Kitsch Schwulst Schönes |
17.9. |
"Das Testament der Emma Wasum" |
15.9. |
Festvortrag: Bacharach was es war,
was es ist und was es wird |
11.9. |
Bilder zur Lesung |
|
|