Dank an Christian Mehl für seine exakte Ahnenforschung |
|
|
|
hema: Genealogie Paff Datum: 26.01.00 21:32:39 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit From: mehl@MATH.WM.EDU (Christian Mehl) To: fgpaff@aol.com
Sehr geehrter Herr Paff,
ich fand Ihre E-Mail-Adresse auf der Internetseite des Hansenorden. Mein Name ist Christian Mehl, ich bin Mathematiker an der TU CHemnitz (zur Zeit halte ich mich in Williamsburg, Virginia, USA auf) und beschäftige mich nebenbei mit Familienforschung. Zur Zeit suche ich nach den Nachkommen der Familie Heinrich Paff in Bacharach. Da ich der Internetseite entnehmen konnte, dass sie einen Artikel des Titels 'Das Alte Haus zu Bacharach' verfasst haben, hoffe ich, bei Ihnen an der richtigen Adresse zu sein.
Ich bin ein Nachkomme des Ehepaars Emanuel Nesselrath und Sophie Kortum, das im 18 Jahrhundert in Stolberg, Rheinland, wohnte. Ein entfernter Verwandter von mir (Karl Peltzer) hat ebenfalls intensiv Familien- forschung betrieben und eine relativ umfangreiche Liste aller Nachkommen des Ehepaars Nesselrath/Kortum erstellt. Das war um 1920. Jetzt versuche ich diese Liste zu vervollständigen. Der Name Paff taucht in dieser Liste wie folgt auf:
1. Emanuel Nesselrath und Sophie Kortum (Nähere Informationen über dieses Ehepaar, sowie meine persönliche Relation dazu auf meiner Web-page: http://www.tu-chemnitz.de/~mehl/genealogie/genealogie.html)
Tochter:
2. Sophie Nesselrath, * 6.11.1834, verheiratet mit Julius Müller
deren Tochter:
3. Wilhelmine Friederike, * 3.4.1872, verheiratet mit Heinrich Paff, * Bacharach 25.3.1858. Heinrich Paff war Uhrmacher, Antiquitätenhändler und Weingutbesitzer in Bacharach.
Nun bin ich auf der Suche der Nachkommen dieses Ehepaares. Sie hatten 8 Kinder, u.a. die Söhne Heinrich, * 1895, und Julius, * 1910, sowie mehrere Töchter.
Falls Sie mit dieser Familie irgendwie in Zusammenhang stehen, wÜrde ich mich sehr freuen, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen würden. Auch falls Sie keinen Zusammenhang sehen, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen, denn wir Mathematiker sind der Meinung, dass auch ein negatives Ergebnis ein Ergebnis ist.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Mehl ---------------------------------------------------------------- Christian Mehl College of William and Mary and TU Chemnitz Department of Mathematics Fakultät für Mathematik P.O. Box 8795 09107 Chemnitz Williamsburg, VA 23187-8795 Germany USA
|
|
Thema: Re: your mail Datum: 29.01.00 00:01:53 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit From: mehl@MATH.WM.EDU (Christian Mehl) To: fgpaff@aol.com
Lieber Herr Paff,
vielen Dank für Ihre erneute Mail vom 28.1. Es war für mich sehr interessant von Ihren Familienerinnerungen zu erfahren. Nachfolgend habe ich Ihnen einmal einen Auszug der Nachkommenliste von Emanuel Nesselrath und Sophie Kortum zusammengestellt. (Diese Liste wird schnell umfangreich. Das Ehepaar hatte nämlich 8 Kinder, 28 Enkel und mindestens 45 Urenkel. Einer von diesen Urenkeln ist Ihr Vater, eine Urenkelin meine Großmutter. Von den anderen 43 Zweigen habe ich schon einige weiterverfolgen können, aber es liegt auch noch viel Arbeit vor mir!)
Einzelheiten zur Liste:
Ich bediene mich der folgenden systematischen Nummerierung (damit will ich niemanden zu einer 'Nummer' degradieren, aber irgendeine Systematik musste ich benutzen, um den Überblick zu behalten): Jeder Nachfahr von Emanuel Nesselrath und Sophie Kortum erhält eine Nummer, deren Zusammensetzung ich an meinem eingenen Beispiel erkläre. Meine Nachfahrennummer ist 76221 Diese Nummer erklärt sich wie folgt:
7 Meine Ururgroßmutter Ida Nesselrath oo Braeker ist das siebte Kind von Emanuel Nesselrath und Sophie Kortum.
76 Mein Urgroßvater Ernst Braeker, * 10.7.1863, ist das sechste Kind von Ida Nesselrath oo Braeker.
762 Meine Großmutter Margret Braeker oo Mehl, ist das zweite Kind von Ernst Braeker.
7622 Mein Vater Helmut Mehl, ist das zweite Kind von Margret Braeker oo Mehl.
76221 Ich, Christian Mehl, bin das erste Kind von Helmut Mehl.
Analog ergibt sich für Ihren Vater die Nachkommennummer 888 und für Sie 8881, 8882 oder 8883 usw., je nach dem das wievielte Kind Ihres Vaters Sie sind.
Nachkommenliste von Emanuel Nesselrath (1794-1855) und Sophie Kortum (1800-1845) (Auszug):
Emanuel Nesselrath, * Krefeld 8.4.1794, + Stolberg 16.4.1855, Pfarrer in Stolberg; oo Stolberg 30.9.1821 Sophie Kortum, * Stolberg 20.7.1800, + Stolberg 20.8.1845.
Kinder, zu Stolberg geboren:
a) Julie Marie Caroline (1), * 28.9.1823, oo Winkler, siehe unten. b) Auguste (2), * 30.4.1825, + Stolberg 31.3.1826. c) Luise (3), * 20.6.1826, oo Peltzer, siehe unten. d) Gustav (4), * 17.2.1828, + Aachen ..., Prokurist in Aachen. e) Hermann (5), * 16.8.1829, + Stolberg ..., Pfarrer in Wolff a.d. Mosel. f) Adolf (6), * 21.11.1830, + Mayen ... g) Ida (7), * 26.4.1832, oo Braeker, siehe unten. h) Sophie (8), * 6.11.1834, oo Müller, siehe unten.
Von diesen 8 Kindern hatten offenbar nur 4 Töchter Nachkommen, nämlich:
- Julie Marie Caroline oo WINKLER. Hier habe ich vor kurzem erste Kontakte zu Nachkommen herstellen können.
- Luise oo PELTZER (Nachkommennummer 3). Ein Sohn von Luise ist Julius Peltzer (1862-1931), der um 1920 die Liste aller Nachkommen Nesselrath/Kortum anfertigte, die ich jetzt zu vervollständigen suche.
- Ida oo BRAEKER (Nachkommennummer 7). Dies sind meine Ururgroßeltern.
- Sophie oo MÜLLER (Nachkommennummer 8). Dies sind Ihre Urgroßeltern.
Nachfolgend schreibe ich Ihnen den gesamten Zweig Müller auf (d.h. soweit mir Informationen aus der Nachfahrenliste von 1920 vorliegen, wobei ich die Informationen aus Ihren E-Mails bereits eingearbeitet habe). Die Zweige Winkler und Peltzer lasse ich erst einmal weg, das wird jetzt auf die Schnelle zu lang!
(Ich hoffe Sie nehmen es mir nicht übel, dass ich einige Daten ge-x-t habe. Ich habe zwar keine Probleme damit, Daten über meine eigene Familie mitzuteilen, aber die Nachkommen des Zweigs Müller kenne ich zur Zeit noch nicht persönlich und ich möchte nicht Daten von vielleicht noch lebenden Personen, die ich nicht kenne, verbreiten, ohne sie vorher um Erlaubnis gefragt zu haben. Daher habe ich nur die Daten aus Ihrem eigenen Familienzweig ausführlich dargestellt. Die anderen Daten will ich gerne nachliefern, wenn ich die entsprechenden Familien gefunden, kontaktiert und um Erlaubnis gefragt habe.)
In diesem Zusammenhang möchte ich auch Sie jetzt fragen, ob Sie damit einverstanden sind, dass ich Daten über Ihre Familie and ANDERE NACHKOMMEN NESSELRATH/KORTUM (und nur an diese!) weitergebe. Falls Sie das nicht möchten, werde ich das respektieren und die Daten analog unkenntlich machen - wenn SIe wollen auch die Namen.
Jetzt aber zur Liste: Zunächst ein Auszug des Zweigs Braeker aus dem ich selbst stamme:
ZWEIG BRAEKER (umfangreich, daher schreibe ich zunächst nur die Linie bis zu mir auf)
7 Ida Nesselrath, * Stolberg 26.4.1832, + Lüttringhausen 9.9.1906, oo Stolberg 3.10.1852 Diedrich Braeker, * Soest 29.6.1826, + Lüttringhausen 5.3.1905, Hauptlehrer und Organist in Remscheid-Lüttringhausen.
Kinder, zu Lüttringhausen geboren:
a) Elvire (71), kinderlos. b) Luise (72), kinderlos. c) Clara (73), kinderlos. d) Leopold (74), starb als 15jähriger. e) Ottilie (75), * 16.10.1861, hatte 4 Kinder, weitere Nachkommen bekannt. f) Ernst (76), * 10.7.1863, siehe unten. g) Hermann (77), * 1865, + Lemförde 1942, Arzt in Lemförde/Dümmersee, kinderlos.
76 Ernst Braeker, * Lüttringhausen 10.7.1863, + Bielefeld 2.3.1939, Pfarrer in Hagen-Haspe; oo Breckerfeld-Zurstraße 15.6.1899 Elisabeth Schulte, * Zurstraße 19.11.1874, + Essen 28.6.1957.
Kinder, zu Hagen-Haspe geboren:
a) Maria (761), * xxx, + Münster xxx, leitende Regierungs- und Schuldirektorin in Münster, kinderlos. b) Margret (762), * xxx, siehe unten.
762 Margret Braeker, * Hagen-Haspe xxx, + Bielefeld xxx, oo Hagen xxx August Mehl, * Witten-Annen xxx, + Bielefeld xxx, Prokurist, Fabrikdirektor in Bielefeld.
Kinder, zu Bielefeld geboren:
a) Dieter (7621), * xxx, 2 Kinder. b) Helmut (7622), * xxx, siehe unten. c) Dina Elisabeth (7623), * xxx, + Bielefeld xxx.
7622 Helmut Mehl, * Bielefeld xxx, Bankkaufmann in Bielefeld, oo Westerholt xxx Monika Suplie, * Bielefeld xxx Grundschullehrerin.
Kinder, zu Bielefeld geboren:
a) Christian (76221), * xxx, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz.
ZWEIG MÜLLER
8 Sophie Nesselrath, * Stolberg 6.11.1834, + Mayen 8.6.1910, oo Stolberg 4.6.1858 Julius Müller, * Hubersdorf 10.3.1825, + Colonia b. Kaisersesch 15.4.1904, Betriebsführer.
Kinder, a)-g) zu Müllenbach, h)-i) zu Hausen bei Mayen, j) zu Colonia bei Kaisersesch geboren:
a) Ernst (81), * 6.10.1861, siehe unten. b) Wilhelmine Sophie (82), * 28.12.1862, + Müllenbach 1870. c) Ida (83), * 14.11.1864, siehe unten. d) Anna (84), * 21.2.1864, siehe unten. e) Heinrich (85), * 18.5.1868, siehe unten. f) Maria Karoline (86), * 22.10.1869, siehe unten. g) Emma Johanna (87), * 1.2.1871, + ..., oo Ludwig Eisleben. h) Wilhelmine Friederike (88), * 3.4.1872, siehe unten. i) Julius (89), * 1874, + Colonia 1890. j) Emilie Mathilde (8A), * 26.6.1879, siehe unten.
81 Ernst Müller, * Müllenbach 6.10.1861, + Kassel 19.9.1930, Oberpostsekretär, vor dem Krieg in Straßburg, dann in Kassel; oo ... Maria Wolff, * Stauderheim 6.8.1858, + ...
Kinder, zu Straßburg geboren:
a) Bertha (811). b) Karl (812). c) Erna (813). d) Christoph (814).
83 Ida Müller, * Müllenbach 14.11.1864, + Mayen 10.9.1924, oo ... Albert Wolff, * Eidorf/Sieg 19.2.1856, + ..., Ober-Telegrafen- Sekretär, vor dem Krieg in Straßburg-Neudorf, dann in Mayen.
Kinder, zu Straßburg geboren:
a) Else (831), * xx.xx.xxxx, siehe unten. b) Idi (832), * xx.xx.xxxx. c) Hanna (833), * xx.xx.xxxx, oo Heinrich Heil, * Mayen 14.7.1884, Lokomotivführer. d) Trude (834), * xx.xx.xxxx. e) Albert (835), * xx.xx.xxxx, Maschinenbauer in Duisburg. f) Heinz (836), * xx.xx.xxxx, Konditor, oo Heta Günther aus Magdeburg. g) Maria (837), * xx.xx.xxxx. h) Karla (838), * xx.xx.xxxx.
831 Else Wolff, * Straßburg xx.xx.xxxx, oo ... Christian Gaessler, * Rastatt 5.9.1890, + ..., Oberpostsekretär.
Kinder, zu Rastatt geboren:
a) xxxx (8311), * xx.xx.xxxx.
84 Anna Müller, * Müllenbach 21.2.1866, + ... oo ... August Brandes, * Hannover 15.10.1870, + ..., Gerbereibesitzer in Mayen.
Kinder, zu Mayen geboren:
a) Emilie (841), * xx.xx.xxxx. b) Else (842), * xx.xx.xxxx. c) Hermann (843), * xx.xx.xxxx. d) Fritz (844), * xx.xx.xxxx.
85 Heinrich Müller, * Müllenbach 18.5.1868, + ..., Obersteiger in Ruschberg bei Baumholder; oo ... Sophie Günther, * Markirch/Oberelsaß 20.1.1880, + ...
Kinder, zu Ruschberg geboren:
a) Julius Heinrich (851), * xx.xx.xxxx, Monteur in Bacharach. b) Christoph (852), * xx.xx.xxxx, Konditor in Wolfingen/Luxemburg. c) Anna Sohpie (853), * xx.xx.xxxx, wohnhaft in Zwingenberg/Hessen. d) Johanna (854), * xx.xx.xxxx, wohnhaft in Heppenheim. e) Marie (855), * xx.xx.xxxx, wohnhaft in Dick a.d. Lahn.
86 Maria Karolina Müller, * Müllenbach 22.10.1869, + ...; oo ... Emil Zehren, * Mayen 20.4.1858, + ..., Mühlenbesitzer in Mayen.
Kinder, zu Mayen geboren:
a) Frieda (861), * 15.10.1910, + Mayen 25.10.1910.
88 Wilhelmine Friederike Müller, * Hausen bei Mayen 3.4.1872, + ..., oo ... Heinrich Paff, * Bacharach 25.3.1848, + Bacharach 10.5.1920, Uhrmacher, Antiquitätenhändler und Weingutbesitzer in Bacharach.
Kinder, zu Bacharach geboren:
a) Wilhelmine Sophie (881), * 19.3.1892. b) Maria Anna (882), * 8.10.1893. c) Heinrich (883), * 29.4.1895, Uhrmacher, Antiquitätenhändler und Winzer. d) Emma Elisabeth (884), * 15.10.1896. e) Julius (885), * 17.7.1898, + Bacharach 6.5.1900. f) Ida Elisabeth (886), * 24.12.1899. g) Ernst Wilhelm (887), * 2.2.1902, + Bacharach 10.2.1912. h) Julius (888), * 20.3.1910.
8A Emilie Mathilde Müller, * Colonia bei Kaisersesch 26.6.1879, + ..., oo ... August Waldheuer, * Milditten 4.8.1868, + ... 20.8.1906.
Kinder, zu Gebhardsheim geboren:
a) Frieda, * xx.xx.xxxx.
Soweit meine Informationen. Für jede kleine Ergänzung bin ich natürlich dankbar. Wenn Sie mir bei der Vervollständigung der Nachkommen von 88 Wilhelmine Friederike Müller oo Paff helfen würde, fände ich das sehr schön. Da Sie etwas von einer Familienbibel erzählten, haben Sie vielleicht noch weitere Angaben für mich. So sind ja noch folgende Fragen offen:
1. Wann und wo starb Wilhelmine Friederike Müller (88)?
2. Was wurde aus den Geschwistern Ihres Vaters Julius? Gibt es Nachkommen?
3. Haben Sie eventuell Kontakte zu anderen Zweigen, also zu den Familien Müller in Kassel (81), Wolff in Mayen (83), Gaessler in Rastatt (831), Brandes in Mayen (84), Müller in Ruschberg (85), Zehren in Mayen (86) und Waldheuer in Gebhardsheim (8A)? Vielleicht können Sie mir mit Kontakten weiterhelfen.
Die Tante Ida, von der Sie mir schrieben, scheint mir Ida Müller oo Wolff (83) zu sein.
Als Gegenleistung für Ihre Hilfe kann ich Ihnen eine Kopie der Ahnenliste Nesselrath/Kortum anbieten, von der ich ja schon in der letzten Mail schrieb, und natürlich halte ich Sie auch über die Nachkommenschaft auf dem Laufenden. Ich habe aber gerade erst mit der Suche nach Nachkommen begonnen, daher wird eine mehr oder weniger vollständige Nachkommenliste wohl noch etwas Zeit erfordern.
Viele Grüße
Christian Mehl
---------------------------------------------------------------- Christian Mehl College of William and Mary and Technische Universität Chemnitz Department of Mathematics Fakultät für Mathematik P.O. Box 8795 09107 Chemnitz Williamsburg, VA 23187-8795 Germany USA Anm.Paff: : Daten Familie Breker nachträglich ge xt für hp hier ---------------------------------------------------------------- |
|
Ahnenfahrt- eine Spur : | |
Paff, Friedrich Wilhelm, * Bacharach 15.7.1950
1. Ahnengeneration
Paff, Julius, *Bacharach 20.3.1910, +Oberwesel16.7.1994,Uhrmacher in Bacharach;
2. Ahnengeneration
Paff, Heinrich, * Bacharach 26.3.1848, +Bacharach 10.5.1920, Uhrmacher, Weinbergsbesitzer u. Antiquitätenhändler ebd.; oo Kaisersesch Müller, Wilhelmine Friederike, * 2.5.1870, + Bacharach 1944
3. Ahnengeneration
Müller, Julius , * Hubersdorf 10.3.1825, + Colonia b. Kaisersesch 15.4.1904, Betriebsführeroo Stolberg 4.6.1858 Nesselrath, Sophie, * Stolberg 6.11.1834, + Mayen 8.6.1910
4. Ahnengeneration
Nesselrath, Emanuel, * Krefeld 8.4.1794, + Stolberg 16.4.1855, Pfarrer ebd.; oo Stolberg 30.9.1821 Kortum, Sophie, * Stolberg 20.7.1800, + ebd. 20.8.1845.
5. Ahnengeneration
Nesselrath, Johann Heinrich, * Lennep 11.3.1745, + Krefeld 4.5.1820, Pfarrer ebd.; oo Krefeld 30.4.1779 Kannegießer, Caroline, (*) Lütgendortmund 17.1.1749, + Krefeld 24.4.1824.
6. Ahnengeneration
Kannegießer, Theodor Franz, (*) Unna 4.8.1711, + Lütgendortmund 6.3.1797, Pfarrer ebd.; oo Lütgendortmund 24.8.1740 Kalle, Margaretha Sibilla, (*) Herdecke 22.2.1714, (+) Lütgendortmund 11.3.1767.
7.Ahnengeneration
Kalle, Johann Albert, (*) Herdecke 16.11.1668, + ebd. 31.5.1738, Pfarrer ebd., (1.oo Herdecke 20.5.1704 Elisabeth Brockmann, 1667-1706); oo Herdecke 23.11.1710 v.Mumm, Anna Sybilla, * 2.7.1682 (errechnet), (+) Herdecke 20.11.1755, Freiin aus dem Hause Aldendorff.
8.Ahnengeneration
v.Mumm, Gottfried, * um 1655, + 28.10.1681, Pfandherr zu Schwarzenstein und Aldendorff, wurde von seinem Schwager Friedrich Wilhelm v. Syberg im Duell erschossen; oo 1676 v. Syberg, Anna Christine, * Cleef 25.8.1655, + ..., Stiftsdame zu Bedbur, (2.oo 1.2.1683 Friedrich Matthäus v. Syberg).
9. Ahnengeneration
1220 Hölterhoff, Caspar, * 1604, (+) Lennep 28.7.1686
1222 Streithoff, Justus, * um 1605/10, + nach 1656, Rats- und Geheimsekretär in Siegen; oo 1223 Schickard, Anna Elisabeth, * um 1620/30, + nach 1656, (Tochter von Philipp Schickard, * um 1595, + nach 1664, Stadtschöffe in Siegen, 1651/59 Bürgermeister).
1224 Peters, Johann,; oo 1225. ..., Anna, * 1599, (+) Werden 11.9.1666
1226 Puppen, Jorg
1228 Küpers, Jörgen, * 1631, (+) Werden 5.1.1666 ; oo 1229 ..., Sibilla, * 1637, (+) Werden 20.1.1667
1240 Kalle, Johann Diedrich, * 1609, + Herdecke 10.2.1665, Pfarrer ebd. ; oo 1241 Giesler, Ida, * Herdecke um 1610, + ebd. 1671, (Tochter des Stiftsamtmanns Albert Giesler, * 1580, (+) 2.5.1670, und Anna vom oberen Berge).
1242 Bülbering, Johann, erwähnt 1668
1244 v.Mumm,Bernhard, Rittmeister, 1656 zufolge Urteil der Universität Jena Kollektor der Baerschen Vikarie zu Wesel, (1.oo Martha Elisabeth v. Neukirch, gt. Nievenheim, 2.oo N. v. Retraidt, 4.oo N. v.d. Mark); oo 1652 1245 v.Mangelmann, Catharina
1246 v. Syberg, Johann Diedrich, * 1616, + 19.11.1676, kaufte Haus Cleef bei Hattingen, 1666 brand. Gesandter, Obert, Droste zu Bochum und Castrop, (2.oo 6.12.1659 Catharina Ursula v. Plettenberg, + 1671, 3.oo 4.4.1674 Ursula Josina v.d. Mark); oo 13.4.1648 1247 v. Syberg, Marie Elisabeth, * Voerde 22.6.1615, + 2.2.1658, (1.oo 1641 Ernst Wilhelm v. Calcum, gt. Lohaus).
1248 Kortum, Jürgen, * um 1595, + Minden nach 1663, Ratsherr ebd., (Sohn von Johann Kortum aus Bremen, Ratsherr zu Minden, und Anna v. Pielen); oo 1249 Harders, Anna,
1252 v. Colmar, Ulrich, Amtmann in Neukahlen ; oo 1253 v. Normann, Eva,
1254 v. Gentzkow, Zabel, * ..., + Sadelkow 1654, Herr auf Sadelkow; oo 1255 v. Walsleben, Maria Margarethe Hedwig.
1258 Wüsten, Clemens, * ..., + vor 1694; oo Cronenberg 1.10.1663 1259 Henkel, Maria, (vermutlich Tochter von Rütger Henckel und Anna Wülfing aus Elberfeld).
1260 Glaser, Jakob, * Schwerte 1624, + ebd. 25.4.1713, Pfarrer in Schwerte, oo Schwerte 3.12.1652 1261 Hengstenberg, Agnes Gertrud, * 1633, (+) Schwerte 30.1.1701,
1262 Hülshoff, Hermann Dietrich, * Breckerfeld um 1646, + Dellwig 17.10.1722, Pfarrer ebd.; oo Frömern 12.6.1681 1263 v. Steinen, Anna Sybilla, * ..., + Dellwig 9.7.1717,
1264 Schleicher, Leinhard, * Stolberg 1624, + ebd. 8.8.1680, Kupfermeister auf dem Bernhardshammer ebd., Besitzer der Kupfermühle "Gebrannte Mühle im Wehetal; oo Stolberg ...5.1659 1265 Peltzer, Sibilla, * Stolberg 1640, + ebd. ...8.1700, (2.oo 1.6.1684 Isaak de Blanche), (Schwester von 1278).
1266 Lynen, Laurenz, (*) Stolberg 16.5.1622, + ebd. 20.7.1693, Glaubensflüchtling aus Aachen am 30.6.1656 nach Stolberg, Messingfabrikant und Kupfermeister auf dem Dollartshammer, Presbyter der reformierten Gemeinde Stolberg; oo Burscheid-Vaals 11.8.1661 1267 de Blanche, Anna, * Aachen 1625, + Stolberg 20.8.1699, (Schwester von 1273).
1268 Huppertz, Johann, * um 1600, + Düren 1663, Bürger und Kaufmann "zum Stör" und "zum Einhorn" ebd., (1.oo vor 1634 Katharina Mewis), (V.u.); oo Stolberg 29.6.1638 1269 Peltzer, Ida, * ..., + vor 1665, (Schwester von 1405.), (Tochter von Matheis Peltzer und Sibilla Hutten).
1270 Steingen, Johann Adolf, Kaufmann zu Köln, später zu Stolberg; oo Wevelinghoven 21.11.1660 1271 v. Meegen, Gertrud.
1272 Lynen, Laurenz, * Aachen um 1591, + Stolberg 11.9.1657, Bürger und Kupfermeister in Burscheid, 1652 als Protestant ausgewiesen, Erbpächter auf dem Dollartshammer in Stolberg, (Sohn von Laurenz Lynen und Maria Simons); oo Burscheid-Vaals 3.10.1645 1273 de Blanche, Maria, * Aachen 14.3.1620, (+) Stolberg 30.7.1679, (Schwester von 1267), (Tochter von Isaak de Blanche und Gertrud Friesheim).
1274 v. Wachtendonk, Franz, * Aachen 4.9.1618, + ebd. 12.10.1676, Resident und Agent der Generalstaaten der Niederlande in Aachen, wird dort wegen seiner reformierten Religionsausübung am 16.2.1652 verhaftet, Besitzer des Hofes Hasselholz; oo Aachen um 1648 1275 v. Bessels, Anna, * Amsterdam um 1622, + Aachen 4.8.1664, (Tochter von Adam v. Bessels, * um 1580, + Amsterdam vor 1649, Kaufmann in Amsterdam und Hausbesitzer in Aachen, und Margarithe Rherust).
1276 Mewis, Peter, (*) Stolberg 2.5.1630, + ebd. 26.12.1660, Mitbesitzer des Dollarthammers ebd.; oo Stolberg 27.1.1656 1277 Peltzer, Agnes, * Stolberg 1627, + ebd. ...4.1659, (Schwester von 1269), (Tochter von Matheis Peltzer und Sibilla Hutten).
1278 Peltzer, Mathias, * Stolberg 1635, + ebd. Sommer 1697, Kupfermeister auf dem Hammer, 1666 Schöffe, erwarb 1664 die Hüttenheiser Mühle, baute 1660 die Mühle am Wehebach, (2.oo 28.11.1695 Margaretha Coirmann), (Bruder von 1265), (Sohn von Matheis Peltzer und Sara Schleicher); oo Vaals 14.6.1654 1279 Hoen, Johanna, * Aachen um 1632, + Stolberg 3.9.1692,
11. Ahnengeneration
2440 Hölterhoff, Caspar
2446 Schickard, Philipp, * um 1595. + nach 1664, Stadtschöffe in Siegen, 1651/59 Bürgermeister
2482 Giesler, Albert, *1580, (+) 2.5.1670, Stiftsamtmann; oo 2483 vom oberen Berge, Anna
2496 Kortum, Johann aus Bremen, Ratsherr zu Minden; oo 2497 v. Pielen, Anna
2498 Harder, Georg, Diakon zu Minden; oo 2499 Rembacken, Margarethe
2518 vermutlich Henkel, Rütger aus Elberfeld oo 2519 Wülfing, Anna
2520 Glaser, Friedrich, * Dortmund um 1570, (+) Schwerte 13.12.1627, Advokat und Bürger ebd; oo 2521 Romberg, Elisabeth.
2522 Hengstenberg, Johann, * ..., + Hohenlimburg 26.9.1636, Gerichtsschreiber ebd., Kirchen- und Schuldiener zu Essen.
2524 Hülshoff, Bernhard, * Dortmund 15.4.1618, + Dellwig 1679/81, Pfarrer in Deilinghofen; oo 2525 ..., Sybilla, * ..., + 1701.
2526 v. Steinen, Xerxes Diedrich, * 1627, (+) Frömern 18.12.1701, Pfarrer ebd., Großvater des Historikers Johann Diedrich von Steinen (verfasste im 18. Jh. die mehrbändige "Westfälische Geschichte"), drei oder vier Mal verheiratet, unklar welche Ehefrau Mutter von 1391.;
2530 Peltzer, Matheis oo 2531 Schleicher, Sara
2534 ( identisch mit 2546 ) de Blanche, Isaak; oo 2535 ( identisch mit 2547 ) Freisheim, Gertrud
2538 ( identisch mit Peltzer, Matheis; oo 2539 ( identisch mit Hutten, Sibilla
2540 Steingen, Johann Adolf, * um 1586, + ..., J.U.Lic. (= Juris Utriusque Licentiatus), herzöglicher Jülich-Bergscher Regierungsadvokat in Düsseldorf.
2544 Lynen, Laurenz oo 2545 Simons, Maria
2546 de Blanche, Isaak; ( identisch mit 2534 ) oo 2547 Freisheim, Gertrud ( identisch mit 2535 )
2548 v. Wachtendonk, Arnold, * Cornelimünster um 1575, + Aachen 22.3.1649, 1644 Herr zu Hasselholz, Kaufmann in Aachen, Messingfabrikant in Cornelimünster; oo Aachen 16.1.1618 2549 Boon, Anna, * Aachen 1593, + ebd. 31.7.1677.
2550 v. Bessels, Adam, * um 1580,+Amsterdam vor 1649, Kaufmann in Amsterdam und Hausbesitzer in Aachen; oo 2551 Rherust, Margarithe
2552 Mewis, Johannes, * ..., + Düren 1630, Bürger und Kaufmann ebd.; oo um 1620 2553 Schardinel, Anna.
2554 ( identisch mit Peltzer, Matheis oo 2555 ( identisch mit Hutten, Sibilla
2556 ( identisch mit Peltzer, Matheis oo 2557 ( identisch mit Schleicher, Sara
2558 Hoen, Johannes, * Aachen 24.3.1608, + ebd. um 1677/80, Bürger ebd.; oo 2559 Steinweg, Maria, * Eupen um 1615, + Aachen 1670.
12. Ahnengeneration
4998 Rembacken, Johann
5040 Glaser, Nikolaus, * ..., + Dortmund 12.11.1580, kurkölnischer Offizial, dann Pfarrer ebd.; oo vor 1567 5041 Snetker, Maria, * ..., + nach 1583
5044 Hengstenberg, Hermann, * Ergste um 1565, + Schwerte 16.7.1620, 1584 Schulmeister ebd., 1610 Gerichtsschreiber und Notar, 1615 Rentmeister zu Hohenlimburg; oo Schwerte 24.11.1588; 5045 Becker, Margarethe.
5048 Hülshoff, Johann, Buchhändler in Dortmund; oo Dortmund 22.1.1613 5049 vom Thie, Anna.
5052 v. Steinen, Diedrich, * Lünern 1573, + Frömern 1.2.1643, Pfarrer in Lünern und Frömern, (1.oo 13.1.1595 Maria Schulte zu Bimberg), oo 9.3.1623 5053 Herdringsen, Katharina.
5080 Steingen, Erwin, * um 1555, + ..., herzöglicher Jülich-Bergscher Amtskeller; oo 5081 v. Wolff, Catharina.
5088 Lynen, Isaac Laurenz, geb. 1560 in Aachen
5096 v. Wachtendonk, Gotthard; oo 5097 Thielen, Katharina
5098 Boon, Franz, Bürger u. Ratsherr in Aachen
5106 Schardinel, Peter, 1599/1613 Bürger von Aachen, Kupfermeister ebd.; oo um 1598 5107 Gilles, Elisabeth, * Aachen um 1575/80, + ebd. nach 1642.
5108 Peltzer, Matheis, * Aachen um 1555, + Stolberg um 1602. Kupfermeister in der Hamm, Pächter der Ellermühle und der Ichenberger Mühle; oo 5109 Petz, Margarete, + 1598
5116 Hoen, Hermann, Bürger von Aachen; oo 5117 Hutten, Johanna, * ..., + Aachen um 1627/30.
5118 Steinweg, Nikolaus, Bürger in Eupen.
13. Ahnengeneration
10080 Glaser, Friedrich, * ..., + vor 1563, Bürger in Dortmund.
10088 Hengstenberg, Johann Henrich, * Ergste um 1538, + Oestrich 13.3.1620, Pfarrer in Ergste und Oestrich Kollt.
10090 Becker, Mathis, * ..., (+) Schwerte 13.2.1616, Notar und Gerichtsschreiber ebd., 1578 Richter; oo 10091 v. Bulrahm, Gertrud, * ..., (+) Schwerte 27.3.1608.
10104 v. Steinen, Heinrich, * Frömern 1543, + ebd. 12.11.1608, Pfarrer in Frömern und Lünern; oo 10105 Sölling, N.
10160 Steingens, Tilman, * Köln um 1525, + ..., herzöglicher Jülich-Bergscher Amtskeller zu Düsseldorf; oo 10161 Hirtzbach, Catharina.
10212 Schardinel, Peter, * Aachen um 1540, + ebd. nach 1613, Bürger ebd., 1581/89 Ratsverwandter und Mitglied der Krämerzunft; oo 10213 v. Pirn, N.
10214 Gilles, Peter, zu Warden
10232 Hoen, Johannes
14. Ahnengeneration
20176 Hengstenberg, Heinrich, * ..., + 1559, Kanonikus zu Schwerte, ab 1520 Pfarrer in Ergste, führte dort die Reformation ein.
20180 Becker, Heinrich, zu Schwerte.
20208 v. Steinen, Heinrich, * Bassenheim 1504, + Frömern 1.10.1585, Pfarrer ebd.; oo 1542 20209 v. Krane, Gisela.
20320 Steingens, Adolph, * um 1480, + Köln nach 1530, Patrizier ebd.; oo 20321 v. Lohausen, Maria.
20322 Hirtzbach, Erwin; oo 20323 Greuters, Mechtildis.
20424 Schardinel, Peter, * Aachen 1507, + ebd. nach 1567, Ratsverwandter ebd.; oo 20425 Bertolf, Maria.
20426 v. Pirn, Johann, * ..., + Aachen um 1590, Bürger ebd.; oo 20427 Lewen, Adelheid, * ..., + nach 1597.
15. Ahnengeneration
40416 v. Steinen, Heinrich; oo 40417 v. Plettenberg, Anna
40418 v. Krane, Henrich,1542,Bürgermeister von Unna; oo 40419 v. Arnsberg, Mathilde
40850 Bertolf, gt.v. Hergenrath, Johann; oo 40851 Proist, Johanna
40852 v. Pirn, Peter, Bürger von Aachen, Kupferhändler; oo 40853 Schardinel, Maria, *..., + nach 1573.
16. Ahnengeneration
80838 v. Arnsberg, Degenhard; oo 80839 Deithard, Grete
|
|
erarbeitet und überarbeitet alles -
Vorfahren v. Mumm, v. Gentzkow, Schleicher u.a. bei : |
|
Christian Mehl |